Die Stadtverwaltung gab vor einiger Zeit bekannt, dass Angestellte der Stadtverwaltung Dienstwagen gegen Elektro-Fahrräder tauschen werden. Die Elektro-Dienstfahrräder der Stadt, vom finnischen Hersteller Helkama, erlauben es mit einer Akku-Ladung eine Strecke von 80km bequem zurückzulegen. Wie sich inzwischen zeigt, werden E-Bikes aufgrund der ausgereiften Batterien-Technologie, auch in Greifswald immer beliebter. Eine Möglichkeit diesen Trend städtisch zu […]
Allgemeines
Stoppt der Bundesrat die unwirtschaftliche CCS-Technologie heute
Ob der Klimakiller CO2 in Deutschland jemals unterirdisch gespeichert wird, ist fraglich. Der Bundesrat entscheidet heute, am 23.09.2011, über dieses Thema. Ein entscheides Argument gegen die CCS-Technologie ist, dass die Abscheidung von Kohlendioxid einhergeht mit einem Wirkungsgradverlust von ca. 10 Prozentpunkte bei einem Kohlekraftwerk. Bezogen auf den Erzeugerpreis heißt dieses, dass sich der Strom aus […]
Immer mehr Ökokraftwerke speisen in MV grünen Strom ins Netz
Quelle Ostseezeitung Wind, Sonne, Biomasse – erneuerbare Energien hat Mecklenburg-Vorpommern in Hülle und Fülle. Immer mehr Ökokraftwerke speisen grünen Strom ins Netz. Doch der Ausbau der Leitungen kostet Millionen. «Die Infrastruktur ist nicht mitgewachsen und das Netz für die prognostizierte Verdopplung der erneuerbaren Energien bis 2020 gar nicht ausgelegt», erklärt Thomas Pätzold, technischer Vorstand des […]
Mit Druckluft Benzin sparen; Ein neuartiger Hybridmotor nutzt Druckluft.
Eine Schweizer Forschungsgruppe hat einen neuartigen Hybridmotor entwickelt. Statt einer elektrischen Batterie nutzt er einen Drucklufttank als Energiespeicher. Dieser pneumatische Hybridmotor soll nur wenig teurer als ein gewöhnlicher Benzinmotor sein. Denn er benötigt keine Batterie und keinen Elektromotor. Vielmehr treibt die gespeicherte Druckluft direkt die Kolben des Verbrennungsmotors an. Ein elektrischer Hybridmotor dagegen kostet laut […]
Steht Frau Kuder für Sparpolitik?
In der Ostseezeitung schrieb Hannes Albers aus Benz-Usedom, dass die Erfolgsbilanz von der Landrätin Barbara Syrbe nicht besonders beeindruckend ist. Laut Herrn Albers hat sie in ihrer Amtszeit keine Schulden abgetragen, sondern weitere aufgehäuft. Insgesamt stellt er fest, dass der Kreis wenig effizient und sehr miefig verwaltet wird. Macht man sich die Mühe, dass Wahlprogramm […]
Wasserstoff als stationärer Energiespeicher
Das Hauptanliegen der Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist die Förderung der Wasserstofftechnologie in unserer Region. Wie wichtig dieses Zukunftsthema ist, zeigt die kürzlich erschiene Studie „Energiespeicher im Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil von erneubaren Energien“. Eines der Basis dieser Technologie sind unterirdische Wasserstoffspeicher. Besonders unsere Region hat Aufgrund der Geologie und der stetigen Zunahme von überschüssigem Strom […]
Effizienzsteigerung bis zu 50 Prozent durch Druckluftmotoren
„Die Welt schaut gebannt auf Elektroautos, obwohl jeder weiß, dass ihr Betrieb mehr und nicht weniger C02 in die Atmosphäre bläst, als ein moderner Verbrennungsmotor bräuchte. Im Windschatten des Elektro-Hypes entwickelt die Scuderi Group einen Motor, der sparsamer und leistungsstärker ist, als jeder andere auf dem Markt. Der so genannte Split-Cycle-Motor soll auf kürzeren Strecken […]
Raumordnungsverfahren für Energie-Speicher
Eines der zentralen Fragestellungen der Energiewirtschaft in MV ist: Wie verstetigt man in MV überschüssigen Windstrom? Das Energieunternehmen Enertrag aus der Uckermark betreibt seit kurzem das erste „Industrielle Hybrid-Kraftwerk“ der Welt. Der Clou dieses Konzeptes ist, die Erzeugung von Wasserstoff aus überschüssigen Windstrom. Der erzeugte Wasserstoff wird gespeichert und kann bei Bedarf verstromt werden. „So […]
Wer hat Gewonnen?
Bei einer Wahlbeteiligung von nur rund 53 % kann wohl für keine der ins Parlament eingezogenen Parteien von einem Gewinn gesprochen werden. Immerhin, trotz niedriger Wahlbeteiligung hat die NPD Stimmen verloren, das bietet ein wenig Trost, sollte aber doch bitte nicht von dem eigentlichen Desaster dieser Wahl ablenken, daß rund die Hälfte aller Wahlberechtigten sich […]
Gemeinsam gegen Nicht-Vertragsverlängerungen am Theater
Für alle Unterstützer_innen der 15 Mitarbeiter_innen am Theater Vorpommern, deren Verträge vom designierten Intendanten, Dirk Löschner, nicht verlängert wurden, gibt es jetzt eine neue Plattform. Das studentische Magazin „Moritz“ hat sich bereiterklärt offene Briefe an den Intendanten im Internet (http://webmoritz.de/) zu veröffentlichen. Schickt dazu eure zahlreichen Briefe am besten als .pdf an: web@moritz-medien.de und kultur@moritz-medien.de