Staatliche Subventionen verschleiern die wahren Kosten der Atomenergie

Die Studie von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie „Was Strom wirklich  kostete“ zeigt deutlich das Subventionsungleichgewicht zwischen der Atomenergie und von Erneuerbaren Energien. Laut der Studie werden im  Subventionsberichten der Bundesregierung für Erneuerbare Energien 28 Million Euro und für Atomenergie 186 Millionen Euro bis zum Jahr 2010 ausgewiesen. Des Weiteren zeigt die Studie, dass bei […]

Zuhausekraftwerke: In unseren Kellern steht der Ersatz für Atomkraftwerke

Der Ökostrom-Versorger „Lichtblick“ zeigt, wie es geht. In Kooperation mit dem Auto-Konzern VW setzt Lichtblick das Konzept des virtuellen Kraftwerkes um. Kleine vernetzte Gas-Blockheizkraftwerke, die per Mobilfunk gesteuert werden, erlauben es Strom bedarfsgerecht zu erzeugen. Ähnlich wie ein Heringsschwarm bilden viele dezentrale ZuhauseKraftwerke eine intelligente Einheit und produzieren SchwarmStrom[1]. Dieses erlaubt gegenüber Großkraftwerken  Leistungsschwankungen im […]

„Baltic 1“ eröffnet: Die Weichen sind auf Ausstieg gestellt

Die Zeiten in denen die CDU unbeirrt die Auffassung vertrat, dass der Ausstieg aus der Atomkraft nicht sinnvoll ist, sind nun endgültig vorbei. Einst verlängerte die CDU-FDP-Regierung die Laufzeiten von Atomkraftwerken, doch nun kümmert sich unsere Kanzlerin Angela Merkel persönlich um den Einstieg in das Regenerative- Zeitalter. Am Montag den 02.05.2011 eröffnete Angela Merkel den […]

Jahn-Gymnasium – In 450 Jahren nichts gelernt?

Es wurde dieser Tage das 450jähige Bestehen des Jahngymnasiums in Greifswald gefeiert. Anläßlich dieses denkwürdigen Tages plante der Schulleiter, Herr Albrecht, einen Festumzug, zu dem er anordnete, die Schüler sollten in fünfer Reihen in verschiedenen historischen Kostümen durch die Stadt marschieren. Von ihm auf dem offiziellen Durchführungsplan vorgesehen waren, neben der Darstellung von Schulkleidung des […]

„Die Rente ist sicher“

meinte einst Norbert Blüm (CDU). Davon ist zwar angesichts des Um- bzw. Abbaus der gesetzlichen Rentenversicherung hin zur kapitalgedeckten Privatvorsorge (Riester und Rürup) – im Übrigen unter maßgeblicher Beteiligung des AWD bzw. Maschmeyer-Freundes Schröder – nicht mehr allzuviel zu spüren. Noch einmal Blüm auf den NachDenkSeiten: Als vermeintlicher Retter [der gesetzlichen Rente] in höchster Not […]

Das deutsche Stromnetz ist veraltet – und es wäre einer Energiewende nicht gewachsen

Windkraftanlagen werden aufgrund der günstigen Windbedingungen vor allem in den norddeutschen Küstenregionen errichtet. Für den notwendigen Abtransport des überschüssigen Stromes ist das Stromnetz in Mecklenburg-Vorpommern nicht ausgelegt. Laut der Netzagentur Dena muss die Kapazität des Stromnetzes zur Integration von regenerativen Energien zwingend ausgebaut werden. Näheres unter Dena  

Gefragt ist die zügige Erweiterung des Stromnetzes mit Skandinavien

Je nach Wetterlage wird mehr oder weniger Windstrom erzeugt. Um auch in Zukunft eine sichere Versorgung zu garantieren, muss der Ausbau der Stromnetze  endlich mit Skandinavien zügig vorangetrieben werden, so dass überschüssiger Windstrom aus MV nach Skandinavien exportieren werden kann. In Skandinavien kann überschüssiger Strom aus Mecklenburg-Vorpommern besonders vorteilhaft in Pumpwasserkraftwerken gespeichert werden. In windstarken […]

Nur Speicher verhindern den Stromstau in Mecklenburg-Vorpommern.

Gerade bei starkem Wind werden die Stromnetze in der Regelzone der Neuen Bundesländer der Firma 50 Hertz stark belastet. Denn mangels geeigneter Speicher in Mecklenburg-Vorpommern kann überschüssiger Strom aus Windkraftanlagen nicht in Mecklenburg-Vorpommern verstetigt werden. Damit dieser die Stromleitung in der Regelzone  nicht in die Knie zwingt muss der Regelzonen-Verantwortliche Maßnahmen, wie zum Beispiel die […]

Mit Druckluft Wind zwischenspeichern

Mit Druckluft Wind zwischenspeichern „Die Windenergienutzung wächst in Deutschland mit großer Dynamik. Inzwischen stammen 5% des in Deutschland erzeugten Stroms aus der Windenergie. Nach den Plänen der EU  sollen bis zum Jahr 2020 europaweit 20% erreichen. Schon heute kommt es vor, dass Windenergieanlagen wegen Netzüberlastung im Norden zeitweise keinen Strom einspeisen dürfen. Bis 2015 wird […]

Wie aus Windenergie Grundlast wird

Das Zeitalter der erneuerbaren Energien hat begonnen. Im letzten Jahr legt unsere Bundeskanzerlin Angela Merkel den Grundstein für das erste industrielle Hybridkraftwerk in Prenzlau/Dauerthal, so dass aus nicht grundlastfähigen erneuerbaren Energiequellen, grundlastfähig werden. Das Kraftwerk erlaubt es, die Tagesschwankungen innerhalb des Stromnetzes durch die Verstetigung auszugleichen. Entwickelt und gebaut wird das Kraftwerk von der ENERTRAG […]