„Sie helfen, wenn das Geld nicht mehr reicht“,

so der Nordkurier am 06.10.12 über das Tafelunwesen. Der Artikel ist hier zu finden. Ich habe schon lange nicht mehr derart Unkritisches gelesen, außer vielleicht etwas über Premieren an unserem Theater. Vor geraumer Zeit (am 11.12.09) hatte ich den OZ-Artikel „Jeder gibt, was er kann“ kommentiert. Ich kann ohne Probleme der dortigen Text nach hier kopieren, es […]

Ulrike Berger lädt ein zum Bürger_innengespräch in Ludwigsburg

Am kommenden Montag, den 8. Oktober, lädt die Landtagsabgeordnete Ulrike Berger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in das Beamtenhaus des Schlosses Ludwigsburg zum Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern. Zwischen 17 und 19 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, Wünsche und Anregungen zu landespolitischen Themen vorzubringen und zu diskutieren. Für die beiden in Ludwigsburg aktuell besonders drängenden Probleme, zum […]

Urwahl mit elf Unbekannten

In einer Bundestagswahl wählen wir Menschen, die für politische Parteien in Einerwahlkreisen (leider) und auf 16 Landeslisten kandidieren. Das ergibt also je bundesweit antretender Partei 16 Spitzenkandidat_innen, bei Parteien, die grundsätzlich das Prinzip der Doppelspitze pflegen, 32. Praktisch ist das für unsere gewohnt hektische Medienlandschaft natürlich zu unübersichtlich, so dass es sich eingespielt hat, dass […]

Bühnenkatastrophe: Die Ballade vom traurigen Café

Zur Schauspielpremiere am Theater Vorpommern „Die Ballade vom traurigen Café“ ein Beitrag von Anne Wolf: Es ist Samstagmorgen, der Morgen nach der Premiere des genannten Theaterstücks in Greifswald, mit der Herr Löschner am Theater Vorpommern als neuer Regisseur seinen Einstand gegeben hat. Ich habe also, bevor ich mich an meinen Rechner begab, durchaus über die […]

GRÜNE Atompolitikerinnen aus Bundestag und Landtag in Lubmin und Greifswald

Die atompolitischen Sprecherinnen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bundestag und Landtag, Sylvia Kotting-Uhl und Ulrike Berger, besuchen am 1. Oktober das Zwischenlager Nord und diskutieren mit Aktiven der Anti-Atom-Bewegung. Zusammen mit Vertreter_innen der GRÜNEN Landtagsfraktion, darunter auch der Fraktionsvorsitzende Jürgen Suhr, wird Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird am kommenden […]

Theater- und Orchesterstruktur: Chance vertan

Zur Vorstellung der Modelle zur Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstruktur in Mecklenburg-Vorpommern erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ulrike Berger: „Bildungsminister Brodkorb hat die Chance vertan, eine wirklich offene Debatte für eine Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstruktur anzuregen. Alle neun vorgestellten Modelle der Metrum Managementberatung stehen unter der Prämisse, dass die Landeszuschüsse […]

Landtag aktuell: Nicht mal der kleine Wurf will gelingen

Mit einiger Routine, manchem Gewohnten und leider wenig überzeugenden Regierungsvorlagen befasst sich der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern in dieser Woche im Plenum. Für die Regierungsvorlagen, die nicht mehr herausfordern als ein resigniertes Seufzen, steht die erste Lesung einer Schulgesetznovelle. Einzig sinnvolles Element ist hier die Entfristung der Schulwahlfreiheit, eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Die anderen Änderungen weisen in […]

Hartz IV für Vorpommern-Greifswald

Der NDR meldet, die Landesregierung wolle den Landkreis Vorpommern-Greifswald „fördern und fordern“. Sehen wir mal davon ab, dass abgedroschene Formeln der Agenda 2010 herhalten müssen, um die Landespolitik zu erklären. Der SPD fällt außer solchen Phrasen anscheinend nichts mehr ein. Was aber bedeutet denn das „Fördern und Fordern“? Zunächst einmal, dass der Landkreis „hilfebedürftig“ ist und […]

Hochschulöffentliche Anhörung

In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald dürfen wir nicht nur davon ausgehen, von vielen Hochschulangehörigen gelesen zu werden. Auch alle anderen Leute in Stadt und Region dürfen sich gerne für die weitere Entwicklung der Uni interessieren. Deswegen machen wir gerne darauf aufmerksam, dass am morgigen Dienstag zwischen 14 und 16 Uhr die hochschulöffentliche Anhörung mit […]

Ökostrom in den städtischen Gebäuden?

Nutzt die Stadt das klimafreundliche Angebot der eigenen Stadtwerke? Gerade versuchen einige Fraktionen in der Greifswalder Bürgerschaft die Aufstellung effizienterer Windräder zu verhindern, weil sie angeblich die Stadtsilhouette stören. Die Greifswalder Stadtwerke investieren seit einiger Zeit mit Zustimmung der Bürgerschaft selbst in Aufstellung und Betrieb von Windparks. Damit unterstützen sie bewusst den Ausbau erneuerbarer Energien. […]